tzetze

Das Blog von tze

Sprache: der Unterschied zwischen „anscheinend“ und „scheinbar“

keine Kommentare

Die Adverbien „anscheinend“ und „scheinbar“ werden gerne verwechselt. Nicht Wenige glauben sogar, sie seien synonym. Doch richtig ist: Sie haben eine fast gegenteilige Bedeutung.

[Hoeneß] hatte im Januar wegen nicht versteuerter Erlöse auf einem Konto in der Schweiz Selbstanzeige erstattet. Weil diese scheinbar nicht vollständig war, leitete kurz darauf die Staatsanwaltschaft […] Ermittlungen gegen Hoeneß ein. (sueddeutsche.de)

Das steht heute in der Zeitung (Hervorhebung von mir) und hat mich gestört. Denn der SZ-Autor wollte nach sinnvollem Ermessen sagen, dass die Selbstanzeige allem Anschein nach unvollständig war (und deshalb Ermittlungen eingeleitet wurden). Tatsächlich sagte er aber – anscheinend (!) unabsichtlich –, dass die Selbstanzeige nur dem ersten Anschein nach nicht vollständig, tatsächlich aber wohl doch vollständig war. (Dann erklärte sich die Einleitung von Ermittlungen nicht).

Spitzfindig? Ich finde nein. Denn die kleine Nuance im Unterschied der beiden Wörter führt im Ergebnis zu völlig anderem Sinn.

Zunächst: Der Gebrauch eines der beiden Adverbien drückt eine gewisse Distanzierung des Sprechers von der behaupteten Tatsache aus, ist also die Abschwächung eines reinen Aussagesatzes: eine Aussage unter dem Vorbehalt näherer Prüfung. Aber damit enden schon die Gemeinsamkeiten der beiden Begriffe.

„Anscheinend“ bedeutet, dass der Sprecher die mitgeteilte Sache für zutreffend hält, weil aller Anschein dafür spricht. Beweisen kann er das allerdings nicht, sonst hätte er auf die Einschränkung „anscheinend“ verzichtet und die Tatsache uneingeschränkt behauptet.

„Scheinbar“ bedeutet, dass der Sprecher die mitgeteilte Sache für unzutreffend hält, obwohl es (auf den ersten Blick) so aussieht, als sei sie zutreffend. Das Wort hat einen leicht anklagenden Charakter, weil damit eine bewusste Täuschungshandlung unterstellt wird: „Scheinbar vermögend, war er in Wirklichkeit bankrott.“

Geschrieben von Benedikt Hotze

24. August 2013 um 22:27

Abgelegt in Allgemein,Sprache

Hinterlasse doch ein Kommentar