Auf der Suche nach einer verlassenen klassisch-modernen Villa entdecken wir als Beifang einen nahegelegenen, ebenfalls verlassenen Fliegerhorst aus der Nazizeit. Impressionen unseres heutigen Sonntagsausflugs nordwestlich von Berlin.
Das Haus Fritsche haben die Berliner Avantgarde-Architekten Brüder Luckhardt und Alfons Anker 1932/33 in den Formen der Neuen Sachlichkeit für den Edelpelzzüchter Kurt Fritsche am Rande des Dorfes Bötzow errichtet (Friedhofstraße 69; die in anderen Quellen genannte Hausnummer 29 ist falsch). Leider steht das Haus offenbar seit Jahrzehnten leer, eine Annäherung ist über das verwilderte Grundstück nicht ohne weiteres möglich. Daher nur ein wenig aussagekräftiger Fernschuss:
Ein besseres Foto findet sich in diesem PDF auf Seite 23 (Stand 2001). Das Gebäude wird hier in einem Lehrvortrag zu verschiedenen Strategien zum Umgang mit Baudenkmälern unter der „Handlungsoption kontrolliert und beobachtet verfallen lassen“ aufgeführt.
Eine „denkmalgerechte Untersuchung“, eingereicht an der Uni Bamberg als Masterarbeit, findet sich hier (ebenfalls mit aktuellem Foto sowie Grundrissen).
Hier noch der Eintrag in die Denkmalliste.
Der ehemalige Fliegerhorst Schönwalde in der Nähe ist eines der zahllosen Beispiele für die systematische Aufrüstung des nationalsozialistischen Regimes ab 1933 (siehe auch den Wikipedia-Eintrag) zu diesem Objekt). In der Denkmalliste werden vier Flugzeughallen aufgeführt; zwei von 1935 und zwei von 1939. Vor Ort ist auch hier das Gelände unzugänglich, aber es ist sofort klar, dass hier noch wesentlich mehr verlassene Bauten als die vier Hallen überkommen sind, darunter ein zentrales Towergebäude sowie eine 170 Hektar große, weitläufige Anlage mit soldatischen Unterkünften sowie einer Heizzentrale mit weithin sichtbarem Schornstein. Mehr Fotos hier.
Laut einem Pressebericht von 2024 möchte der Grundstücksbeitzer die vorhandenen Bauten erhalten und sanieren, wird jedoch durch einen gültigen Bebauungsplan daran gehindert, der irrerweise Abriss und Neubau vorsieht.
Geografische Anmerkung: Bötzow gehört zur Gemeinde Oberkrämer im Landkreis Havelland (Land Brandenburg). Der ehemalige Fliegerhorst Schönwalde gehört zur Gemeinde Schönwalde-Glien im Landkreis Oberhavel (Land Brandenburg). Die Anlage grenzt unmittelbar an das Gebiet von Bötzow, deswegen verwende ich hier den Ortsnamen Bötzow für beide Objekte.
Jens Arne Männig
16. März 25 um 21:54
Ein besseres Foto findet sich in diesem PDF auf Seite 23, nicht auf Seite 28. Fast hätte ich das selbst korrigiert, habe mir diese Indiskretion dann aber doch – gerade noch – verkniffen.
Benedikt Hotze
16. März 25 um 22:05
Oh man, nenne du mich noch einmal einen Beckmesser, wo du doch selber einer bist
Ist korrigiert, danke für den Hinweis!