Wir haben an der Mauer des Friedhofs am Weinbergsweg in Teltow ein beeindruckendes Beton-Relief vorgefunden, das uns ikonografisch beschäftigt hat.
Archiv für die Kategorie ‘Allgemein’
Tragbare Musikbox? Test der Dockin D fine + 2
Für die einen ist es nur eine schwarze Kiste, für die anderen ist es die beste portable Bluetooth-Soundbox des Marktes in der Preisklasse unter 200 €. Wir haben die Box getestet – und waren zuerst etwas ernüchtert. Bis wir den passenden Maßstab angelegt haben.
Ludwigsfelde – auf den Spuren der Rüstungsindustrie der Nazis
Ludwigsfelde südlich von Berlin hat kein historisch gewachsenes Zentrum. Bedeutend wurde der Ort erst mit der Ansiedlung eines Betriebs der nationalsozialistischen Rüstungsindustrie. Wir haben bei einem Sonntagsausflug nach Spuren dieser Zeit im Stadtbild gesucht.

Relikt am Waldrand: Verlassenes Vorkriegs-Garagengebäude im Industriepark Ludwigsfelde-Ost (Standort-Koordinaten: 52.3168628, 13.2634632)
BCH dreht auf – Vier Bücher des emeritierten Architektur-Redakteurs Wolfgang Bachmann
Willkommen auf der Medienseite! Zu berichten ist von einem langjährigen Architektur-Redakteur, der im Ruhestand literarisch aufdreht: Auf Veranlassung des Autors erreichten uns vier Bücher von Wolfgang Bachmann in vier Verlagen. Da geht es um Umbrüche in der Medienbranche, um die Identitätskrise eines alternden Feuilletonisten, um die fiktive Verbindung eines Bauträgers zum Rotlichtmilieu und schließlich um Beobachtungen unter freiem Himmel. Eine Vierfach-Rezension
Haus Baensch von Hans Scharoun in Berlin-Spandau: Frevel an einem Baudenkmal

Haus Baensch, 1934-35 von Hans Scharoun, zeigt zur Straße eine Ansicht eines Satteldachhauses mit Lochfassade, die zwar auch keineswegs konventionell wirkt, aber in den orthogonalen Ansichtszeichnungen offenbar in der Nazizeit problemlos genehmigt werden konnte. Zur Havel hin öffnet sich das Haus hingegen in spektakulärer Weise zum Landschaftsraum. Nun wurde das großartige Haus unsachgemäß beschädigt.
Telefunken-Musikanlage von 1976: 45 Jahre alt und kein bisschen leise
Heute hören ja Viele ihre Musik per Streaming auf aktiven Bluetooth-Lautsprechern. Hallo Alexa, mach mal lauter! Früher [tm], als alles bekanntlich besser war, hörte man Musik über so genannte Stereoanlagen. Aber auch da gab es schon mal einen Generationenkonflikt…
Buchrezension: Technophoria von Niklas Maak
In seinem Roman „Technophoria“ zieht der Kunst- und Architekturkritiker Niklas Maak die Verheißungen einer schönen neuen Digitalwelt durch den Kakao.
Prioritäten der Berliner Polizei: „Kommen Sie mal zu Ihrem Fahrzeug!“
Ein ganz normaler Einsatz von Streifenbeamten anlässlich eines vermuteten Bagatellschadens an einem geparkten alten Auto in Berlin wirft Fragen auf: Welche Prioritäten verfolgt die Polizei?
Praxistest: Der beste Bluetooth-Kopfhörer
Ich habe schon eine Menge Kopfhörer besessen, die meisten sind am Kabelbruch gestorben – oder an meinen gestiegenen Ansprüchen. Hier beschreibe ich den besten Kopfhörer, den ich je hatte. Dazu muss ich etwas ausholen.
Moderne Villen in Langerwisch südlich von Berlin
In Langerwisch, einem Ortsteil von Michendorf im Kreis Potsdam-Mittelmark, finden sich zwei neusachliche Villen der späten 1920er Jahre eines weitgehend unbekannten Architekten namens K. F. W. Rausch. Wer ist das? Ein baugeschichtliches Rätsel tut sich auf…
Buchrezension: Alles Platte?
Der Rechtsstaat
Die Idee des demokratischen Rechtsstaats hat es zur Zeit schwer. In unserer Jugend haben wir aus Daffke dagegen opponiert, weil wir ihn für einen Trick der Herrschenden hielten. Despoten wie Trump, Erdogan und Orban machen heute Stimmung dagegen. Um so wichtiger, den Rechtsstaat wertzuschätzen.
Wachsmann und Schauburg in Jüterbog
Ein 15-Minuten-Abstecher nach Jüterbog im Süden Brandenburgs zeigt zwei Bauten der Moderne: Das Wachsmannhaus und das Kino Schauburg, das als dachlose gesicherte Ruine seiner Zukunft entgegensieht.
Freilichtbühne auf dem Deimelsberg in Essen-Steele
Neben dem Steeler Stadtgarten, an der Straße Am Deimelsberg gelegen, existierte bis in die 1970er Jahre hinein eine Freilichtbühne. Bisher gab es im Netz keine Informationen dazu. Ein alter Prospekt, den man heute wohl Imageflyer nennen würde, gibt Auskunft über die Geschichte der Bühne.
„Gefahr für Neulati“: Ein echtes Jungsbuch aus der Nachkriegszeit
Ein Buch aus meiner Kindheit ist mir wieder in die Hände gefallen: „Gefahr für Neulati“ von Lothar Sauer: Ein echtes Jungsbuch aus der Nachkriegszeit!
Denkmalschutz in NRW: Eine Pressereise
Der Knabe ist der Hammer: Feuerrotes Haar, leise Stimme, laut einschlägigen Rankings einer der 300 reichsten Deutschen. Geld interessiert ihn aber nicht, eher die Schönheit. Und die Bewohner. Ach ja, ich vergaß zu erwähnen: Walter Brune ist 92 Jahre alt, aber laut Rheinischer Post „fit wie ein Turnschuh“. Er habe sein tägliches Arbeitspensum jetzt von 14 auf 12 Stunden reduziert, heißt es.
Peugeot 504 wird 50
„Augen wie die Loren“ schreibt die F.A.S. Der Peugeot 504 wird 50
Für unsere St. Laurentius-Pfarrkirche
Es ist Sonntag. Auch im säkularen Berlin läuten die Glocken. Sie erinnern mich an den „Steeler Dom“ meiner Kindheit.
DAB+-Radio: Es gibt kaum Geräte!
Seit Jahren trommeln interessierte Kreise, darunter die öffentlich-rechtlichen Sender, für die Abschaffung des analogen UKW-Radios zugunsten des digitalen DAB+-Standards. Nun habe ich ein dafür taugliches Empfangsgerät für die HiFi-Anlage gesucht – und war erstaunt, wie wenig brauchbare Lösungen es dafür auf höherem Niveau gibt.
Trebbin: Bruno Taut und Friedensstadt
Siedlung Freie Scholle, Schloss Schönhagen und Friedensstadt: Ein januartrüber Sonntagsausflug führt nach Trebbin südlich von Berlin, immerhin die Partnerstadt von Weil am Rhein mit seinem internationalen Architekturzoo. In Trebbin gibt es ein Angerdorf von Bruno Taut, ein unzugängliches neobarockes Schlösschen und ein sozialreformatorisches christliches Siedlungswerk der 1920er Jahre, das von der Sowjetarmee heftig überformt wurde.