tzetze

Das Blog von tze

Finanzberatung: Es sind alles Verkäufer da draußen!

keine Kommentare

Die EU-Kommission will gerade ein Provisionsverbot für Anlageberatungen bei Kleinanlegern durchsetzen. Warum wundert es mich nicht, dass ausgerechnet Unions- und FDP-Politiker dagegen sind? Diese Parteien werden von Lobbyisten beeinflusst, die am Status Quo Milliarden verdienen. Zu Lasten der Verbraucher und Kleinanlegerinnen.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

19. August 2023 um 00:02

Eisenbahnrelikte III: Vereinshausbrücke am Bahnhof Westend

keine Kommentare

Von den Stadtbahn-Bahnsteigen des Berliner Bahnhofs Westkreuz ist sie (noch) gut sichtbar: die so genannte „Vereinshausbrücke“. Bei unserem jüngsten Besuch fehlten bereits die Metall-Segmente; die Brückenteile wurden ab Mai 2022 demontiert. Nach Auskunft eines Anwohners wurde das letzte Brückenteil Pfingsten 2023 entfernt. Die noch bestehenden Beton-Widerlager (unter denen zu beiden Seiten die S-Bahn verkehrt) dürften auch bald zurückgebaut werden. – Eine Spurensuche führt in die ganz eigene Welt der Eisenbahn-Landwirtschaft mitten in der Millionenstadt.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

13. August 2023 um 17:44

Güstrow: Architekturhistorischer Beifang

keine Kommentare

Das schrägste Gebäude der mecklenburgischen Kleinstadt Güstrow (knapp 30.000 Einwohner) sehen wir schon bei der Einfahrt in den Bahnhof: das ungenutzte, aber denkmalgeschützte Stellwerk W4 ist wohl ein Nierentisch made in GDR.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

11. August 2023 um 00:51

Denkmalrekord in Wuppertal! Oder?

keine Kommentare

Wuppertal gilt – nach Köln – als die Stadt mit den meisten eingetragenen Baudenkmälern in Nordrhein-Westfalen. Respekt! Oder kommt diese Zahl vielleicht nur durch eine andere Zählweise zustande?

Ottenbrucher Straße 47: Jede Hausnummer ist ein Einzeldenkmal

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

2. August 2023 um 15:46

Die Architektin – eine Buchrezension

keine Kommentare

Das Cover ist ein Hingucker: Zu sehen ist das Turmrestaurant „Bierpinsel“ in Berlin-Steglitz. Im dem Roman „Die Architektin“ geht es indes um den in der Nähe errichteten „Steglitzer Kreisel“, ein Hochhaus-Projekt der 1970er Jahre, das als Inbegriff des Westberliner Baufilzes in die Geschichte eingegangen ist. Das Buch ist als Schlüsselroman über die schillernde Architektin und Immobilienentwicklerin Sigrid Kressmann-Zschach (1929–1990) angelegt und führt die Mechanismen dieses Baufilzes süffig vor. Es transportiert stimmig den Kolorit der Zeit – schwächelt allerdings bei einigen Details. Dazu später mehr.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

25. April 2023 um 00:07

Zeltinger: Das kölsche Missverständnis

keine Kommentare

Das Projekt Zeltinger Band ist ein Riesen-Missverständnis: Da hält sich jemand seit Jahrzehnten für einen ernsthaften Rockmusiker, der jedoch nur per Zufall einen einzigen Erfolg hatte. Immerhin hat seine erste LP Musikgeschichte geschrieben.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

21. April 2023 um 05:57

Abgelegt in Allgemein,Musik,Regionales

„Rein und raus gleichzeitig“ – Deutschlands erstes Parkhaus als Illusionsarchitektur

keine Kommentare

Spitzzackig-expressionistischer Baudekor und eine Haustür, die auf einen Supermarkt-Parkplatz führt: Die Reste von Deutschlands erstem Parkhaus haben als Illusionsarchitektur überlebt.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

2. April 2023 um 17:09

Abgelegt in Allgemein

Eisenbahnrelikte II: Die Stammbahn – Endstation Prellbock

keine Kommentare

Die Stammbahn zwischen Berlin und Potsdam war 1838 die erste Eisenbahnstrecke Preußens – eröffnet nur drei Jahre nach der ersten deutschen Strecke überhaupt, jener zwischen Nürnberg und Fürth. Auf dem zentralen Teilstück der Stammbahn ist davon heute nichts mehr zu erahnen: Die Strecke liegt brach, und der Bahnverkehr zwischen Potsdam und Berlin wird auf einem Umweg über Wannsee geführt. Nun soll die Stammbahn reaktiviert werden. Ein Besuch vor Ort zeigt, dass dafür noch sehr viel getan werden muss. 

Endstation Düppel

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

12. März 2023 um 23:00

Neugotisch, evangelisch und sozial: Die Halbinsel Hermannswerder in Potsdam

keine Kommentare

Eine zu Wohnzwecken umgenutzte Friedhofskapelle (Baunetz-Meldung) führt unseren Sonntagsausflug auf eine etwas abgelegene Halbinsel in Potsdam: Auf Hermannswerder hat sich eine Reihe neugotischer Bauten aus der Zeit von 1891 bis 1911 erhalten, die von dem Textilfabrikanten-Ehepaar Clara und Hermann Hoffbauer für gemeinnützige Zwecke der evangelischen Kirche gestiftet wurden. Zu Ehren der Stifter wurde die Insel nach dem Vornamen des Ehemannes benannt. Die meisten Bauten sind saniert erhalten und dienen heute (wieder) sozialen und Bildungszwecken. (Eintrag Hermannswerder in der Denkmalliste)

Haus 8a (Pflegeschule)

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

12. Februar 2023 um 17:18

Eisenbahnrelikte: Versorgungsbahn Flughafen Tempelhof

keine Kommentare

Immer wieder tauchen Gerüchte auf, der Flughafen Tempelhof, ein architektonisches Prestigeprojekt des NS-Regimes, sei mit irgendwelchen geheimen unterirdischen Bahn-Verbindungen ausgestattet. Die Wahrheit ist simpler: Das Flughafengebäude war mit einem Güter-Anschlussgleis (Versorgungsbahn), das dort in der Frachtebene unter der Empfangshalle durchgeführt wird, mit dem übrigen Eisenbahnnetz verbunden. Dieses ca. 5 km lange Gleis vom Güterbahnhof Hermannstraße bis zum Flughafen existiert heute noch weitgehend, wenn auch überwuchert (Fotos der Strecke auch bei biuup.bplaced.net). Im Januar/Februar 2023 haben wir es erkundet. Dazu gehört vor allem ein auffälliges Brückenbauwerk über die stark befahrene Ringbahn.

Überführungsbauwerk über die Ringbahn

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

22. Januar 2023 um 16:26

Lust auf Lulu ­– eine barock-klassizistische Idealstadt

keine Kommentare

Ludwigslust liegt an der Bahnstrecke Berlin-Hamburg. Entstanden ist „Lulu“, weil die mecklenburgischen Herzöge ihren Residenzort im Jahr 1764 hierhin verlegt haben – bis sie 1837 wieder zurück nach Schwerin zogen. In den dazwischen liegenden Jahren ist aus dem Nichts eine spätbarock-klassizistische Idealstadt entstanden, die bis heute ein ungewöhnlich großzügiges und einheitliches Stadtbild sowie einige herausragende Bauten des Klassizismus bietet. Eine echte Entdeckung für einen architektonischen Wochenendtrip!

Kirchenplatz und Schloss Ludwigslust

Platz „Am Bassin“ und Schloss Ludwigslust

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

31. Dezember 2022 um 00:16

Das Moltkeviertel in Essen ­– eine Buchrezension

4 Kommentare

Essen war bis in die 1970er Jahre hinein die fünftgrößte Stadt in Deutschland – vor Frankfurt, Düsseldorf, Dortmund, Leipzig oder Stuttgart (als gebürtiger Essener wiederhole ich mich da gern). Ein vierter Band einer verdienstvollen Reihe zur modernen Architektur in Essen beschäftigt sich mit einem ganz erstaunlichen städtebaulichen Projekt der Reform- und Gartenstadt-Architektur kurz vor dem ersten Weltkrieg: dem „Moltkeviertel“. Dort war, einen Kilometer vom Hauptbahnhof entfernt, eine Mischung aus Industriellen-Villen und Reihenhäusern „kleiner Leute“ Programm. Und der städtebauliche Kulminationspunkt war nicht mehr wie früher eine Kirche, sondern eine Ingenieursschule. Mehr Moderne ging 1908 nicht!

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

10. Dezember 2022 um 16:47

Velvet Underground – The Complete Matrix Tapes

keine Kommentare

Die amerikanische Avantgarde-Rockgruppe Velvet Underground – die Band von Lou Reed – hatte zu Lebzeiten nie ein Livealbum veröffentlicht. Ein opulenter Schuber mit 8 Vinylplatten (oder, wer es braucht, 4 CDs) von 2015 präsentiert in beachtlicher Tonqualität vier Konzerte aus dem „Matrix“ in San Francisco vom November 1969.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

10. Dezember 2022 um 00:17

Abgelegt in Allgemein,Musik

Bahnrelikte in Oranienburg

keine Kommentare

Die Website Verkehrsrelikte machte uns auf eine weitere stillgelegte Eisenbahnstrecke aufmerksam, die ebenso wie der Güteraußenring GAR (meine Bilder hier) mit dem Ziel errichtet wurde, den Bahn-Güterverkehr um Berlin herumzuführen: die Nebenstrecke Nauen­ – Kremmen – Oranienburg, Teil der so genannten Umgehungsbahn. Zwei nutzlose Brückenbauwerke auf Oranienburger Stadtgebiet sind heute noch vorhanden.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

23. Oktober 2022 um 22:28

Land Art II ­– Verfallene Brückenwiderlager südlich von Berlin

keine Kommentare

Nachdem wir neulich im Süden der Stadt Hamm/Westfalen verfallene Autobahnbrücken aus der Nazizeit aufgespürt hatten, galt unser heutiger Besuch zwei verfallenen Brückenbauwerken südlich von Berlin, die mit Eisenbahn-Planungen für den Güterverkehr aus eben jener Epoche im Zusammenhang stehen.

Brückenwiderlager Glienick

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

9. Oktober 2022 um 20:19

Latein als Schulfach: Langweilig ­– aber bringt was!

keine Kommentare

Das Große Latinum wurde mir quasi automatisch geschenkt, weil ich auf einem altsprachlichen Gymnasium von der 5. bis zur 10. Klasse in den Jahren 1974-1980 Lateinunterricht hatte (und in die 11. Klasse versetzt wurde). Danach habe ich dieses langweilige Fach natürlich sofort abgewählt. Ich stelle aber im Berufsleben fest, dass Latein mir bei Grammatik und Zeichensetzung in der eigenen Sprache und bei Fremdsprachen entscheidend nützlich ist. Wie das?

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

4. Oktober 2022 um 00:08

Abgelegt in Allgemein

Aktientipps für Newbies: Gewinne wie im Märchen – und dann erstmal der Absturz

keine Kommentare

Worauf man bei Geldanlagen achten sollte, wusste ich eigentlich schon seit Jahren ganz gut. Nun konnte ich meine Erkenntnisse real umsetzen ­­­­­­­- und bin erstmal auf die Nase gefallen. 

Ein kleiner Ratgeber entlang des konkreten Beispiels.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

20. August 2022 um 23:26

Abgelegt in Allgemein,Tech Stuff

Das ist wirklich Riesigk: Neugotik in Deutschland – wer bietet früher?

keine Kommentare

Die Überschrift muss man erstmal erklären: Sie bezieht sich auf das Dorf Riesigk in Sachsen-Anhalt und die dortige Kirche. Es geht um Kunstgeschichte – und da um die Frage, wo der früheste neugotische Kirchenbau des Landes steht.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

15. August 2022 um 00:43

Deutschlands formschönster Kreisverkehr: So wird das nichts mit dem autonomen Fahren

1 Kommentar

Die Autoindustrie verfolgt mit missionarischem Impetus das Ziel des selbstfahrenden Autos. Zwei prinzipielle Hindernisse werden dabei ausgeblendet: die Haftungsfrage und die Grenzen der Künstlichen Intelligenz.

Deutschlands formschönster Kreisverkehr auf Rügen: Kann Künstliche Intelligenz diese Situation analysieren?

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

3. August 2022 um 00:42

Patzig, Dwasieden, Putbus: Rettung für Lost Places auf Rügen?

keine Kommentare

Wir hatten das verlassene Herrenhaus Patzig-Hof bei Bergen auf Rügen längst verloren gegeben. Doch im Sommer 2022 ist das Gebäude eingerüstet und wird offenbar saniert. Und auch bei zwei weiteren „Lost Places“ auf der Insel gibt es Neuigkeiten: Das Schloss Dwasieden in Sassnitz ist verkauft worden, und das Kurhaus in Putbus wird umgebaut. Doch bleiben weiterhin viele bedeutende Gebäude auf der Insel verlassen…

Herrenhaus Patzig-Hof, Juli 2022

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

25. Juli 2022 um 19:54