tzetze

Das Blog von tze

Archiv für die Kategorie ‘Architektur’

Die Architektin – eine Buchrezension

keine Kommentare

Das Cover ist ein Hingucker: Zu sehen ist das Turmrestaurant „Bierpinsel“ in Berlin-Steglitz. Im dem Roman „Die Architektin“ geht es indes um den in der Nähe errichteten „Steglitzer Kreisel“, ein Hochhaus-Projekt der 1970er Jahre, das als Inbegriff des Westberliner Baufilzes in die Geschichte eingegangen ist. Das Buch ist als Schlüsselroman über die schillernde Architektin und Immobilienentwicklerin Sigrid Kressmann-Zschach (1929–1990) angelegt und führt die Mechanismen dieses Baufilzes süffig vor. Es transportiert stimmig den Kolorit der Zeit – schwächelt allerdings bei einigen Details. Dazu später mehr.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

25. April 2023 um 00:07

Eisenbahnrelikte II: Die Stammbahn – Endstation Prellbock

keine Kommentare

Die Stammbahn zwischen Berlin und Potsdam war 1838 die erste Eisenbahnstrecke Preußens – eröffnet nur drei Jahre nach der ersten deutschen Strecke überhaupt, jener zwischen Nürnberg und Fürth. Auf dem zentralen Teilstück der Stammbahn ist davon heute nichts mehr zu erahnen: Die Strecke liegt brach, und der Bahnverkehr zwischen Potsdam und Berlin wird auf einem Umweg über Wannsee geführt. Nun soll die Stammbahn reaktiviert werden. Ein Besuch vor Ort zeigt, dass dafür noch sehr viel getan werden muss. 

Endstation Düppel

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

12. März 2023 um 23:00

Neugotisch, evangelisch und sozial: Die Halbinsel Hermannswerder in Potsdam

keine Kommentare

Eine zu Wohnzwecken umgenutzte Friedhofskapelle (Baunetz-Meldung) führt unseren Sonntagsausflug auf eine etwas abgelegene Halbinsel in Potsdam: Auf Hermannswerder hat sich eine Reihe neugotischer Bauten aus der Zeit von 1891 bis 1911 erhalten, die von dem Textilfabrikanten-Ehepaar Clara und Hermann Hoffbauer für gemeinnützige Zwecke der evangelischen Kirche gestiftet wurden. Zu Ehren der Stifter wurde die Insel nach dem Vornamen des Ehemannes benannt. Die meisten Bauten sind saniert erhalten und dienen heute (wieder) sozialen und Bildungszwecken. (Eintrag Hermannswerder in der Denkmalliste)

Haus 8a (Pflegeschule)

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

12. Februar 2023 um 17:18

Eisenbahnrelikte: Versorgungsbahn Flughafen Tempelhof

keine Kommentare

Immer wieder tauchen Gerüchte auf, der Flughafen Tempelhof, ein architektonisches Prestigeprojekt des NS-Regimes, sei mit irgendwelchen geheimen unterirdischen Bahn-Verbindungen ausgestattet. Die Wahrheit ist simpler: Das Flughafengebäude war mit einem Güter-Anschlussgleis (Versorgungsbahn), das dort in der Frachtebene unter der Empfangshalle durchgeführt wird, mit dem übrigen Eisenbahnnetz verbunden. Dieses ca. 5 km lange Gleis vom Güterbahnhof Hermannstraße bis zum Flughafen existiert heute noch weitgehend, wenn auch überwuchert (Fotos der Strecke auch bei biuup.bplaced.net). Im Januar/Februar 2023 haben wir es erkundet. Dazu gehört vor allem ein auffälliges Brückenbauwerk über die stark befahrene Ringbahn.

Überführungsbauwerk über die Ringbahn

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

22. Januar 2023 um 16:26

Lust auf Lulu ­– eine barock-klassizistische Idealstadt

keine Kommentare

Ludwigslust liegt an der Bahnstrecke Berlin-Hamburg. Entstanden ist „Lulu“, weil die mecklenburgischen Herzöge ihren Residenzort im Jahr 1764 hierhin verlegt haben – bis sie 1837 wieder zurück nach Schwerin zogen. In den dazwischen liegenden Jahren ist aus dem Nichts eine spätbarock-klassizistische Idealstadt entstanden, die bis heute ein ungewöhnlich großzügiges und einheitliches Stadtbild sowie einige herausragende Bauten des Klassizismus bietet. Eine echte Entdeckung für einen architektonischen Wochenendtrip!

Kirchenplatz und Schloss Ludwigslust

Platz „Am Bassin“ und Schloss Ludwigslust

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

31. Dezember 2022 um 00:16

Das Moltkeviertel in Essen ­– eine Buchrezension

4 Kommentare

Essen war bis in die 1970er Jahre hinein die fünftgrößte Stadt in Deutschland – vor Frankfurt, Düsseldorf, Dortmund, Leipzig oder Stuttgart (als gebürtiger Essener wiederhole ich mich da gern). Ein vierter Band einer verdienstvollen Reihe zur modernen Architektur in Essen beschäftigt sich mit einem ganz erstaunlichen städtebaulichen Projekt der Reform- und Gartenstadt-Architektur kurz vor dem ersten Weltkrieg: dem „Moltkeviertel“. Dort war, einen Kilometer vom Hauptbahnhof entfernt, eine Mischung aus Industriellen-Villen und Reihenhäusern „kleiner Leute“ Programm. Und der städtebauliche Kulminationspunkt war nicht mehr wie früher eine Kirche, sondern eine Ingenieursschule. Mehr Moderne ging 1908 nicht!

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

10. Dezember 2022 um 16:47

Bahnrelikte in Oranienburg

keine Kommentare

Die Website Verkehrsrelikte machte uns auf eine weitere stillgelegte Eisenbahnstrecke aufmerksam, die ebenso wie der Güteraußenring GAR (meine Bilder hier) mit dem Ziel errichtet wurde, den Bahn-Güterverkehr um Berlin herumzuführen: die Nebenstrecke Nauen­ – Kremmen – Oranienburg, Teil der so genannten Umgehungsbahn. Zwei nutzlose Brückenbauwerke auf Oranienburger Stadtgebiet sind heute noch vorhanden.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

23. Oktober 2022 um 22:28

Land Art II ­– Verfallene Brückenwiderlager südlich von Berlin

keine Kommentare

Nachdem wir neulich im Süden der Stadt Hamm/Westfalen verfallene Autobahnbrücken aus der Nazizeit aufgespürt hatten, galt unser heutiger Besuch zwei verfallenen Brückenbauwerken südlich von Berlin, die mit Eisenbahn-Planungen für den Güterverkehr aus eben jener Epoche im Zusammenhang stehen.

Brückenwiderlager Glienick

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

9. Oktober 2022 um 20:19

Das ist wirklich Riesigk: Neugotik in Deutschland – wer bietet früher?

keine Kommentare

Die Überschrift muss man erstmal erklären: Sie bezieht sich auf das Dorf Riesigk in Sachsen-Anhalt und die dortige Kirche. Es geht um Kunstgeschichte – und da um die Frage, wo der früheste neugotische Kirchenbau des Landes steht.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

15. August 2022 um 00:43

Patzig, Dwasieden, Putbus: Rettung für Lost Places auf Rügen?

keine Kommentare

Wir hatten das verlassene Herrenhaus Patzig-Hof bei Bergen auf Rügen längst verloren gegeben. Doch im Sommer 2022 ist das Gebäude eingerüstet und wird offenbar saniert. Und auch bei zwei weiteren „Lost Places“ auf der Insel gibt es Neuigkeiten: Das Schloss Dwasieden in Sassnitz ist verkauft worden, und das Kurhaus in Putbus wird umgebaut. Doch bleiben weiterhin viele bedeutende Gebäude auf der Insel verlassen…

Herrenhaus Patzig-Hof, Juli 2022

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

25. Juli 2022 um 19:54

Land-Art am Ortsrand: Aufgegebene Autobahn „Strecke 77“ bei Hamm

keine Kommentare

Die Nazis haben 1937 (andere Quellen: 1938 oder 1939) mit dem Bau einer Autobahn begonnen, die nie in Betrieb ging: Das als „Strecke 77“ bezeichnete Stück zwischen Hamm-Rhynern und Berwicke war als Teil einer Strecke gedacht, die das Ruhrgebiet mit Kassel und weiter mit Oberschlesien verbinden sollte. Durch einen allgemeinen Autobahn-Baustopp im Kriegsjahr 1942 nie vollendet, wurde die ursprüngliche Streckenplanung 1963 endgültig verworfen. Heute bedient stattdessen die A44 die Verbindung Dortmund-Kassel. Die Strecke 77 geriet in Vergessenheit, und der Großteil der schon errichteten 17 Bauwerke steht seitdem als flächenhaftes Land-Art-Mahnmal in der Gegend herum. Faszinierend!

Überführungsbauwerk Kettlerholz

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

30. Mai 2022 um 17:21

Egon No. 63 und Stellwerk Or: Ein Sonntagsausflug nach Oranienburg

keine Kommentare

Egon Eiermann hat mitten im Krieg ein wunderschönes Klinkergebäude in Oranienburg an das örtliche Gaswerk angebaut. Wir sahen heute dessen gelungenen Umbau. Außerdem: ein spaciges Reichsbahn-Stellwerk und ein unerreichbarer Lost Place…

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

24. April 2022 um 23:02

Abgelegt in Architektur,Regionales

Blitze, Busse und Telegraphen: Reliefs an der Post in Velten von 1931

keine Kommentare

Auf einem unserer legendären Sonntagsausflüge im Berliner Umland ist uns die Post in Velten, Landkreis Oberhavel, aufgefallen. Vier sehr originelle Reliefs zeugen von der Modernität des Postwesens in der Weimarer Republik.    

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

4. April 2022 um 23:58

Götzerberge: Ein verwunschener Park eines „Ziegelbarons“ im Berliner Umland

keine Kommentare

Ein Foto  eines aufgegebenen, zinnenbewehrten Wasserturms aus dem späten 19. Jahrhundert führte uns zu einem skurrilen Standort im Berliner Umland: Götzerberge, Gemeinde Groß Kreutz im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Dort findet sich ein romantischer Park, völlig überwuchert, aus dem späten 19. Jahrhundert – angereichert durch eine teils brachiale, teils sensible Überformung aus DDR-Zeiten.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

14. Februar 2022 um 01:32

Schönefeld: Sechs mittelalterliche Dorfkirchen rund um den BER

keine Kommentare

Die Gemeinde Schönefeld im Landkreis Dahme-Spreewald im Bundesland Brandenburg beherbergt den Flughafen Berlin-Brandenburg BER. Rund um den Airport haben wir sechs im Kern mittelalterliche Dorfkirchen besucht. Die Fahrt war erratisch, weil man immer um das riesige Airport-Gelände herummuss…

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

19. November 2021 um 00:22

Gorki, Kirche, Kleckersdorf: 1920er-Architektur in Tegel

keine Kommentare

Unser heutiger Sonntagsausflug führte uns nach Berlin-Tegel. Dort gab es eine Wohnsiedlung von Erwin Gutkind, die ich bislang noch nicht kannte, eine ganz allerliebst-niedliche Backsteinkirche und eine Kleinhaus-Siedlung, die seit Jahren im Streit zwischen alteingesessenen Mietern und einem gewerblichen Finanzinvestor steht.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

7. November 2021 um 23:45

Abgelegt in Allgemein,Architektur

The Sun Machine Is Coming Down: Das Berliner ICC war kurz wieder auf. Lasst es offen!

keine Kommentare

Als David Bowie seine Berliner Trilogie einspielte und in Schöneberg wohnte, war das ICC gerade in Bau. Ein Gesamtkunstwerk der Space-Age-Architektur, das es so wohl kaum auf der Welt noch einmal gibt. Die Berliner Festspiele haben den seit fast zehn Jahren leerstehenden Bau für eine Kunstaktion im Oktober 2021 wieder geöffnet: für elf Tage, und unter dem Motto eines Bowie-Zitats. Das Gebäude, das glücklicherweise einschließlich der Lichtregie und einiger Rolltreppen reaktiviert werden konnte, bietet eine faszinierende Zeitreise in die Siebziger. Fazit: Wer einen solch einmaligen Schatz wegwerfen will, ist von Geist und Güte komplett verlassen. 

(Zu den Hintergründen der skandalösen ICC-Schließung habe ich 2013 hier geschrieben)

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

17. Oktober 2021 um 22:39

Abgelegt in Allgemein,Architektur

Vom Guten Hirten: Eine Kirche als Gefängnis!

keine Kommentare

So etwas habe ich noch nie gesehen: eine katholische Kirche mit vier sternförmig auf einen Zentralbau mit Altar („Sanktuarium“) ausgerichteten Langhäusern. Das Grundriss-Layout erinnert nicht zufällig an die übliche Bauweise von Gefängnissen im 19. Jahrhundert: Das Kloster vom Guten Hirten in Berlin-Marienfelde, errichtet 1904, diente dazu, „sittlich gefährdete“ Mädchen wegzusperren.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

9. August 2021 um 00:24

Essen: Kaufhaus-Abriss von 1976 soll durch Pseudo-Fassaden-Rekonstruktion geheilt werden

keine Kommentare

Die Großstadt Essen im Ruhrgebiet bietet ihren Besucher:innen beim Verlassen des Bahnhofs – trotz der Kriegszerstörungen – ein eindrucksvolles Panorama von Bauten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Hauptpost, Eickhaus, Handelshof, Haus der Technik. Eine peinliche Fehlstelle darin ist das 1976 errichtete Kaufhaus Horten (zuletzt Kaufhof). Das dafür abgerissene Defaka-Haus aus den dreißiger Jahren soll jetzt in etwa in seinem äußerlichen Erscheinungsbild rekonstruiert werden. Verrückte Welt: Defaka hätte niemals abgerissen werden dürfen. Jetzt wird offenbar ein Umbau geplant, der zumindest die graue Energie des Bestands nutzt (siehe Pressemeldung des Eigentümers).

Defaka vor dem Abriss, Foto 1970er Jahre

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

30. Juli 2021 um 00:26

Abgelegt in Allgemein,Architektur

Putbus: Klassizismus purifiziert!

keine Kommentare

Ein gründerzeitlichen Haus in Putbus auf Rügen in einem klassizistischen Umfeld verblüfft mit einem Vorher-Nachher-Vergleich…

Gartenstr. 1, Putbus,  Foto: 2014 (Axel Thieme und Bianca Bangoura via Wikimedia)

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

19. Juli 2021 um 22:34

Abgelegt in Allgemein,Architektur