Von den Stadtbahn-Bahnsteigen des Berliner Bahnhofs Westkreuz ist sie (noch) gut sichtbar: die so genannte „Vereinshausbrücke“. Bei unserem jüngsten Besuch fehlten bereits die Metall-Segmente; die Brückenteile wurden ab Mai 2022 demontiert. Nach Auskunft eines Anwohners wurde das letzte Brückenteil Pfingsten 2023 entfernt. Die noch bestehenden Beton-Widerlager (unter denen zu beiden Seiten die S-Bahn verkehrt) dürften auch bald zurückgebaut werden. – Eine Spurensuche führt in die ganz eigene Welt der Eisenbahn-Landwirtschaft mitten in der Millionenstadt.
Die Brücke gehörte zu einer Verbindungskurve, die mit einem S-Bahn- und zwei Fernbahngleisen die Stadtbahn mit der Ringbahn zwischen Charlottenburg und Westend verband. Diese Kurve wurde offenbar seit 1945 nicht mehr befahren; die Vereinshausbrücke diente zuletzt als Fußgängerverbindung zwischen verschiedenen Teilen der hiesigen Kleingartenanlagen der Eisenbahn-Landwirtschaft. Den Namen erhielt die Brücke offenbar von dem hier ansässigen, ehemals öffentlich zugänglichen Vereinshaus. Dieser Gastronomiebetrieb musste im Sommer 2022 schließen, weil nach Aussage des Pächters der Kleingartenverein den Pachtvertrag gekündigt hatte.

Die Kurve ist bei openrailwaymap.org nicht eingezeichnet mit Ausnahme zweier gestrichelter Linien nahe der Beschriftung Brückenweg. Auch die zweite Brücke (siehe weiter unten) ist zu sehen.

Kommen wir zur zweiten Brücke der genannten Verbindungskurve: Der Foto-Standort hier ist auf ebendieser Brücke; sie ist intakt und dient dem Fußgängerverkehr innerhalb der Kleingartenanlage. Im Hintergrund die Fernbahntrasse der Stadtbahn; unten im Bild die eingleisige Verbindungskurve der S-Bahn zwischen Stadtbahn und Ringbahn (Strecke 6023).

Die Gruppen der Eisenbahn-Landwirtschaft im Unterbezirk Charlottenburg firmieren medial als „WestkreuzGarten“. Die Gärten sind teilweise in ihrer Existenz bedroht.