tzetze

Das Blog von -tze

Die unbekannten Architekten der DDR: Günter Reiss und Rudolf Weise

keine Kommentare

Unser heutiger Sonntagsausflug führte uns zu zwei Bauten im ehemaligen Ostteil Berlins: zu einem spektakulären, akut abrissgefährdeten Groß-Objekt und zu einer unscheinbaren ehemaligen Postfiliale im Neubau-Wohngebiet. Beiden Bauten ist gemeinsam, das sie von bislang kaum bekannten Architekten stammen:  Günter Reiss und Rudolf Weise.

Das akut abrissgefährdete SEZ an der Landsberger Allee

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

24. August 2025 um 22:01

Abgelegt in Allgemein

„Ethnischer Städtebau“: Architektur des Faschismus in Südtirol

1 Kommentar

Unsere Exkursion gilt einem etwas schwierigen Sujet: Nachdem das deutschsprachige Südtirol in der Folge des ersten Weltkriegs im Jahr 1919 an Italien fiel, begann das faschistische Mussolini-Regime ab 1922/23 mit einer forcierten Italianisierung Südtirols, auch mit Mitteln der Architektur und des Städtebaus. Von der einheimischen Bevölkerung als Übergriff einer Besatzungsmacht wahrgenommen, entstanden dennoch Bauten von teilweise hoher architektonischer Qualität.

Drei Tage in Bozen (und Meran) auf den Spuren des „ethnischem Städtebaus“, wie der Berliner Stadtsoziologe Harald Bodenschatz dieses Phänomen bezeichnet.

Das Siegesdenkmal (1935-37 von Marcello Piacentini), gesehen über die Talferbrücke aus Richtung der historischen Bozner Altstadt: Kunde einer neuen Zeit oder Besatzer-Landmarke?

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

30. Juli 2025 um 22:34

Berthold Burkhardt (1941–2025): Frei Otto und ICOMOS

1 Kommentar

Der Architekt, Hochschullehrer und Aktivist Berthold Burkhardt ist am 3. Juni 2025 im Alter von 83 Jahren in Braunschweig gestorben. Zunächst lange Jahre „der zweite Mann“ am Institut für Leichte Flächentragwerke (IL) in Stuttgart hinter Frei Otto, übernahm er 1984 das Institut für Tragwerkslehre an der TU Braunschweig. Er engagierte sich energisch für eine technisch richtige Erhaltung von Bauten der Moderne – und war sich nicht zu schade, für dieses Ziel mühsame Gremienarbeit auf sich zu nehmen. Dieser persönliche Rückblick würdigt ihn anekdotisch.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

20. Juli 2025 um 21:24

Abgelegt in Allgemein,Architektur

Harte Schale, weicher Kern? Denkmalpflegerische Erfahrungen bei der Restaurierung und Sanierung ausgewählter Bauten von Ulrich Müther – eine Tagung in Templin

keine Kommentare

Neulich stand im Tagesspiegel, dass Ulrich Müther erst in dem Moment weltberühmt wurde, als sein Ahornblatt in Berlin abgerissen wurde. Das ist nicht ganz falsch beobachtet, denn der Baumeister von der Insel Rügen war in beiden deutschen Systemen nicht vorgesehen und lief lange unter Radar. Bericht von einer Tagung in Templin

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

25. Juni 2025 um 21:24

Abgelegt in Allgemein

Tichys Einblick: Der Onkel riecht

keine Kommentare

Normalerweise habe ich im Alltag keine Berührungspunkte mit Rechtskonservativen und Verschwörungs-Erzählenden. Doch in dem Zeitungskiosk, in dem ich regelmäßig die „hörzu” kaufe (ja, das ist ein Ritual, das ich in Erinnerung an meine verstorbene Lebensgefährtin aufrecht erhalte), lag neben der frechen „Titanic” auch ein wertig aufgemachtes Heft „Tichys Einblick” – abstruse Thesen auf dem Titel inklusive. Da ich für sowas natürlich kein Geld ausgebe, habe ich mir den Spaß gegönnt, die Website dieses Machwerks anzusehen. Und landete in einer Welt, die ich seit den 50er Jahren für überwunden hielt.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

23. Juni 2025 um 22:03

Abgelegt in Allgemein

Contest: Die älteste neugotische Kirche – heute: Paretz im Havelland

keine Kommentare

Wir arbeiten weiter am Contest „Finde die älteste neugotische Kirche“. Zuletzt hatten wir Riesigk im Dessau-Wörlitzer Gartenreich ins Rennen geworfen, heute schlagen wir Paretz vor.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

27. April 2025 um 21:38

Abgelegt in Architektur,Regionales

Lost Place Magdeburg

1 Kommentar

Ostern 2025 hatten wir Gelegenheit, in Magdeburg Architektur abseits der bekannten sozialreformerischen Siedlungen der 1920er Jahre anzusehen. Darunter einige markante Lost Places.

Reste der Diamant-Brauerei, Ansicht von der Gröperstraße

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

22. April 2025 um 15:57

Luckhardt-Villa und Fliegerhorst: Lost Places in Bötzow

4 Kommentare

Auf der Suche nach einer verlassenen klassisch-modernen Villa entdecken wir als Beifang einen nahegelegenen, ebenfalls verlassenen Fliegerhorst aus der Nazizeit. Impressionen unseres heutigen Sonntagsausflugs nordwestlich von Berlin.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

16. März 2025 um 18:40

Alexander, Abraham und Wollank – Architektonische Spuren am Groß-Glienicker See

keine Kommentare

Der Ortsname „Glienicke“ ist in Berlin und Umland gleich mehrfach besetzt: Glienicke/Nordbahn, Kleinglienicke, Schloss Glienicke, Glienicker Brücke…  Hier soll es um Groß-Glienicke gehen, einen Stadtteil von Potsdam an der Grenze zu Berlin-Kladow, wo wir bei unserem Sonntagsausflug die Reste eines Gutshauses sowie Spuren der Berliner Mauer ebenso vorgefunden haben wie eindrucksvolle architektonische Zeugnisse eines deutsch-jüdischen Lebens der 1920er Jahre.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

9. Februar 2025 um 19:58

Abgelegt in Architektur,Regionales

Datenschutz? Entnazifizierungsakten in NRW öffentlich zugänglich

keine Kommentare

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, stellt seit 2023 schrittweise digitalisierte Entnazifizierungsakten von Belasteten online, die zum Zeitpunkt der Entnazifizierung (also etwa 1946–48) in den betreffenden Regierungsbezirken ihren Wohnsitz hatten. Auch die Akten meiner beiden Großväter sind hier für die Öffentlichkeit ohne jede Hürde zugänglich. Hier soll 1. am Beispiel der eigenen Vorfahren ein Überblick über die Entnazifizierungspraxis gegeben werden, 2. das Projekt des Landesarchivs NRW vorgestellt werden und schließlich 3. eine Abwägung dieser Veröffentlichungspraxis vor dem Hintergrund des Datenschutzes und der Persönlichkeitsrechte versucht werden.

Deckblatt der digitalisierten Akte meines Großvaters Ewald Hotze

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

5. Januar 2025 um 16:09

Datenschutz: Matrose P. und die elektronische Patientenakte

keine Kommentare

Die elektronische Patientenakte kommt – für alle gesetzlich Krankenversicherten, die nicht widersprechen. Diskutiert wird über Datensicherheit. Bislang kaum beachtet wird, was eigentlich passiert, wenn formal berechtigte Nutzer die Daten missbrauchen. Zur Anschaulichkeit erzähle ich hier eine Anekdote aus den 1980er Jahren…

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

5. Januar 2025 um 00:38

Abgelegt in Allgemein

Eisenbahnrelikte V: Verschiebebahnhof Hamm/Westfalen im Nebel

keine Kommentare

In Hamm/Westfalen ist ab 1882 und insbesondere 1912–29 der angeblich größte Verschiebebahnhof Europas errichtet worden. Heute kennen Bahnreisende Hamm hauptsächlich wegen der Zugteilung der ICEs zwischen Berlin und dem Rhein-Ruhr-Gebiet. Der benachbarte Verschiebebahnhof liegt weitgehend brach. Einige Impressionen aus dem Dezember 2024 bei Nebel…

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

30. Dezember 2024 um 18:26

Dallgow-Döberitz: Nazi-Kasernen und Flak-Garagen

keine Kommentare

Wer aus Richtung Nauen nach Berlin mit dem Auto fährt, kam in den vergangenen Jahrzehnten nicht daran vorbei: Baulich eindrucksvolle, aber leerstehende Kasernenbauten aus der Nazizeit stehen direkt an der autobahnähnlichen Straße gegenüber dem ehemaligen Olympischen Dorf in Elstal. Nun werden die Bauten offenbar systematisch abgerissen.

Auf dem Parkplatz von Karls Erlebnishof: Verbliebene Kasernenbauten, hier mit dem „Löwenturm“ (links) direkt an der B5. Das Gebäude soll wohl erhalten werden.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

24. Dezember 2024 um 22:29

Gas, Wasser, Gastro: Drei unbekannte Türme im Berliner Südosten

keine Kommentare

An einem dezembertrüben Sonntag führte uns ein Ausflug zu drei bemerkenswerten Türmen im südöstlichen Stadtgebiet von Berlin, die mir bislang unbekannt waren. Ausgelöst war die Recherche von Presseberichten über ein gestaltetes Schornsteinbauwerk der Ausflugsgaststätte „Zenner“ aus frühen DDR-Zeiten.

Heizhaus und Wirtschaftshof der Gaststätte „Haus Zenner“, 1953-55 vom VEB Projektierung Berlin

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

8. Dezember 2024 um 22:00

Deep Purple: Hardrock-Rentner plötzlich ganz vorne

keine Kommentare

Ein neues Album der Hardrock-Band Deep Purple (gegründet 1968) elektrisiert gerade die Feuilletons. Die beiden stilprägenden Musiker sind schon lange nicht mehr dabei. Was ist da los im Rentnerbereich?

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

1. August 2024 um 16:30

Abgelegt in Allgemein

Eisenbahnrelikte IV: Die Königlich Preußische Militär-Eisenbahn Berlin–Jüterbog

keine Kommentare

Prolog: Die „Kanonenbahn“ auf der Moselstrecke zwischen Koblenz und Trier hat den deutsch-französischen Krieg 1870/71 entscheidend beeinflusst. Dank der eilig gebauten Strecke konnte Deutschland schneller schwere Waffen ins Kriegsgebiet liefern als der Gegner. Heute tuckern Diesel-Triebwagen der Regionalbahn über das Pündericher Hangviadukt.

Ortswechsel: Die „Königlich Preußische Militär-Eisenbahn“ (KME) zwischen Berlin-Schöneberg und Jüterbog wurde ab 1875 errichtet und um 1920 als Ergebis des Versailler Vertrags entmilitarisiert, also dem zivilen Personenverkehr zugeführt. Nach 1990 wurde die Strecke stillgelegt und dient heute teilweise als Draisinenbahn touristischen Zwecken. Eine Reihe von architektonisch aufwändigen Bahnhofsgebäuden sind erhalten und waren das Ziel unseres heutigen Sonntagsausflugs.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

9. Juni 2024 um 23:48

Goebbels, Jugend, Bogensee: Land Berlin will Baudenkmäler in Brandenburg abreißen

keine Kommentare

Familien, Radfahrer, Neonazis: An einem sonnigen Sonntag treffen wir am Bogensee (Gemeinde Wandlitz, Kreis Barnim im Land Brandenburg) auf regen Besucherverkehr, der sich auch nicht durch allgegenwärtige Verbotsschilder davon abhalten lässt, den Landsitz zu sehen, den sich Nazigröße Joseph Goebbels ab 1939 errichten ließ, um sich ungestört mit seiner Geliebten zu treffen. Doch das Land Berlin als Besitzer will das denkmalgeschützte Gelände abreißen, um Unterhaltskosten für den Lost Place zu sparen. Landkreis und Gemeinde halten mit einem „Abriss-Moratorium“ dagegen.

Goebbels-Landhaus. Foto: 2024

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

7. April 2024 um 18:35

Hut, Bad, Prärie: Neues aus Luckenwalde

keine Kommentare

Luckenwalde, etwa 50 Kilometer südlich von Berlin gelegen, ist in die internationale Architekturgeschichte eingeschrieben durch die Hutfabrik von Erich Mendelsohn. Was es dort sonst noch zu sehen gibt, hatten wir im September 2017 erkundet und hier aufgeschrieben. Ein Wiederbesuch ergab heute Neues…

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

29. März 2024 um 22:31

Down with Demolition – Demo gegen Hochhaus-Abriss in Berlin schwach besucht

keine Kommentare

Eine Initiative in Berlin hat zur Demo gegen den faktisch laufenden Abriss des in Landeseigentum stehenden Stahlbeton-Hochhauses An der Urania 4-10 des Architekten Werner Düttmann aufgerufen. Bei kühlem Aprilwetter kamen am 23. März 2024 enttäuschend wenige Teilnehmende zusammen. Dabei sollte die Demo über den Einzelfall hinaus die klimaschädliche Praxis „Abriss statt Umbau“ anprangern. 

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

23. März 2024 um 21:56

Abgelegt in Allgemein

Rüstung, Siedler, Kriegsbeschädigte: Architektur in Babelsberg-Süd

1 Kommentar

Potsdam-Babelsberg ist bekannt für seinen Lennéschen Schlosspark, die Villenkolonie Neubabelsberg am Griebnitzsee (mit Frühwerken von Mies van der Rohe) und natürlich die Filmstudios. In Babelsberg-Süd sind uns noch ein paar andere architektonische Besonderheiten aufgefallen…

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

10. März 2024 um 16:17