tzetze

Das Blog von -tze

Sprache: der Unterschied zwischen „anscheinend“ und „scheinbar“

keine Kommentare

Die Adverbien „anscheinend“ und „scheinbar“ werden gerne verwechselt. Nicht Wenige glauben sogar, sie seien synonym. Doch richtig ist: Sie haben eine fast gegenteilige Bedeutung.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

24. August 2013 um 22:27

Abgelegt in Allgemein,Sprache

Kantgaragen Berlin: Ein Denkmal der Verkehrsgeschichte wird preisgegeben

14 Kommentare

Es ist die älteste eine der ältesten erhaltenen Hochgaragen in Deutschland, erbaut in den Roaring Twenties. Ihr Architekt Einer ihrer Architekten war Gropius-Assistent am historischen Bauhaus. Das Gebäude an der Kantsraße in Berlin-Charlottenburg ist mit Dauerstellplätzen voll vermietet und steht unter Denkmalschutz. Doch das nützt alles nichts: Der Kant-Garagenpalast von Richard Paulick, Hermann Zweigenthal und anderen soll nach dem Willen seines Besitzers abgerissen werden. Die architektonischen Qualitäten, vor allem im Inneren, sind immer noch enorm: Die Rampenanlage ist großes Kino, und hier ist  jede Schraube, jedes Tor original erhalten.

Baunetzwoche#239 „Parkhäuser: Rennstrecke, Labyrinth und Wenderampe“ Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

4. August 2013 um 02:07

Abgelegt in Allgemein

Angst, Weiskern und Lila: Drei Bücher für den Sommer

keine Kommentare

In den letzten Tagen lagen drei Bücher in meiner Badetasche, die mich mehr oder weniger gut unterhalten haben. Drei Kurzrezensionen…

3cover

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

30. Juli 2013 um 19:49

Heller als tausend Sonnen…

1 Kommentar

…war der Atomblitz bei dem atomkritischen Autor Robert Jungk. Hier gehts zum Glück nicht um Atomkraft, sondern um einen strahlenden Schnappschuss von „good ole“ Klara – mit dem Mobiltelefon. Zu sehen ist „Klara“ in der Achse der Oderberger Straße im Prenzlauer Berg zum Zeitpunkt des Sunset. Das englische Wort sei hier gestattet, weil das Publikum der hiesigen Gastronomie sich gern und selbstverständlich fremder Zungen bedient. oderberger_700 Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

21. Juli 2013 um 23:58

ICC Berlin: Raumschiff im Aus

1 Kommentar

Das Internationale Congress Centrum (ICC) am Berliner Funkturm ist das wohl bekannteste Raumschiff der Space-Age-Architektur der siebziger Jahre. Als Kongresszentrum bis heute hochgelobt und preisgekrönt, wird es dennoch im nächsten Jahr geschlossen – und zwar für immer. Folge einer konsequent kopflosen Politik.

ICC_700

Das ICC im Juli 2013. Foto: -tze

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

16. Juli 2013 um 18:47

Gaslaternen in Berlin – wieder mal ein Missverständnis

3 Kommentare

In Berlin gibt es noch 42.500 Straßenleuchten, die mit Gas betrieben werden – immerhin fast 19% des Gesamtbestandes in der Stadt (Stand: November 2012). Das ist eine weltweit einmalig große Zahl – und für Viele ein zu schützendes Kulturgut. Doch der Berliner Senat will diese Gaslaternen weitgehend abschaffen – so heißt es. Dagegen regen sich heftige Proteste. Ein genauerer Blick allerdings zeigt, dass die Pläne des Senats bei weitem nicht so gravierende Folgen für das Stadtbild haben werden, wie die Gaslichtfreunde glauben machen. 

aufsetz_700_P1050973

Aufsatzleuchte Typ BAMAG U 7. Diese Gaslaternen prägen das Straßenbild. Sie sollen erhalten werden – allerdings zukünftig teilweise mit LEDs leuchten

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

26. Mai 2013 um 21:34

Eine „Bauhaus“-Architektur gibt es nicht

keine Kommentare

Immer öfter stößt man auf den Begriff „Bauhaus-Stil“ – oder auch „Bauhaus-Architektur“ – er wird jedenfalls verwendet, wenn Makler, Journalisten oder auch Architekten eine irgendwie kubisch, weiß und schnörkellos wirkende Architektur benennen wollen. Doch auf das historische Bauhaus kann sich eine solche Begrifflichkeit nicht stützen: Es gab nämlich nie einen „Bauhausstil“.

P1060711

Das Bauhausgebäude in Dessau von Walter Gropius, 1925/26. Foto 2013

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

13. Mai 2013 um 19:13

Abgelegt in Allgemein,Architektur

Nicht ganz überzeugend: „Taut-Erker“ am Jagdschloss Glienicke

keine Kommentare

Die Aufregung hat sich gelegt, das Jagdschloss Glienicke im äußersten Berliner Südwesten ist nach einer Brandschadenssanierung inzwischen wieder in Nutzung. Im Zuge der Sanierung ist der von Max Taut 1960-64 gebaute so genannte „Taut-Erker“ erneuert worden – woran  sich konservative Zehlendorfer Bürger gestört hatten, die lieber dessen Entfernung und eine Rekonstruktion der historischen Situation gehabt hätten (siehe unser Bericht von einer Veranstaltung im Rathaus Zehlendorf von 2012). Doch deren Ansinnen wurde nicht berücksichtigt, vielmehr ist die „Zeitschicht Taut“ wieder erstanden. Doch leider überzeugt das Ergebnis nicht vollends.

Foto-2_700

Foto: Benedikt Hotze, März 2013

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

7. April 2013 um 00:35

Rock-Opa empfiehlt was Neues: 10 Alben der letzten 20 Jahre

1 Kommentar

Mit 48 Jahren bin ich popmusikalisch schon fast ein Opa. Lange Zeit bin ich denn auch beim Musikgeschmack meiner Jugend stehen geblieben – bei der klassischen Rockmusik der siebziger Jahre. Nun empfehle ich zehn Alben der letzten zwanzig Jahre, die mir als „neuer“ aufgefallen sind. Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

13. Februar 2013 um 23:42

Abgelegt in Allgemein,Medien,Musik

Adolf Sommerfeld/Andrew Sommerfield: Bauen für Berlin 1910-1970

keine Kommentare

Die Geschichte der modernen Architektur wird hier einmal nicht als Architektenbiografie erzählt: Ein spannendes Buch stellt den ungewöhnlichen Bauunternehmer Adolf Sommerfeld (1886-1964) vor. Er war sozial, kunstsinnig und nicht zufällig mit Walter Gropius befreundet.

Bildschirmfoto 2013-02-01 um 17.59.38

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

3. Februar 2013 um 13:42

Architektur in Essen 1900-1960

2 Kommentare

Essen ist das geografische Zentrum des Ruhrgebiets, des immer noch größten deutschen Ballungsraums. Dass es auch eine Hauptstadt der modernen Architektur des 20. Jahrhunderts ist, zeigt ein liebevoll gemachtes neues Buch.

eick

Eickhaus Essen, 1915 von Georg Metzendorf. Links: Stadtbildstelle Essen. Rechts: Wolfgang Kleber, 2011. Aus dem besprochenen Band

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

30. Januar 2013 um 20:14

Wie der Computer zum komfortablen Fernseher wird

keine Kommentare

Das gute alte Fernsehgerät war gestern. Fernsehen am Computer ist komfortabler. Warum? Man kann: zeitversetzt fernsehen oder die laufende Sendung mal eben anhalten oder ein paar Sekunden zurückspringen, wenn man etwas nicht verstanden hat. Außerdem kann man Werbung überspringen und Sendungen archivieren – das alles ist für jeden, der einen halbwegs aktuellen Computer hat, unaufwändig, fast ein Kinderspiel. Man muss dazu jedenfalls kein IT- oder Videoexperte sein, und teuer ist es auch nicht: Es wird lediglich ein bisschen Zusatz-Hardware benötigt. Und ein Standort für den Rechner, den man auch von der Couch aus bequem sehen kann.

mac_als_tv Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

22. Januar 2013 um 20:21

Überbezahlte Schecks: Vorsicht vor Vorschussbetrug

3 Kommentare

Können diese Augen lügen? Bernita Adone existiert in Wirklichkeit nicht. Sie ist eine Fake-Identität, mit der Kriminelle Scheckbetrug begehen. – Was man erleben kann, wenn man eine Wohnung international anbietet…

BERNITA PP (1)

Dass italienische Behörden den Namen des eigenen Staates falsch schreiben, ist eigentlich auszuschließen. Hier fehlt der „REPUBBLICA“ einmal ein „B“ – der Ausweis ist gefälscht

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

17. Januar 2013 um 19:29

Feindbild Ferienwohnung

1 Kommentar

Lokalpolitiker und aufgebrachte Bürger haben in Berlin ein neues Feindbild entdeckt: „illegale Ferienwohnungen“. Diese nehmen Wohnraum weg, verteuern die Mieten und ziehen feierwütige Billigtouristen in ruhige Wohnhäuser. Ein Berliner Bezirk will jetzt konsequent gegen Ferienwohnungen vorgehen. Doch ist das angemessen? Oder auch nur Erfolg versprechend? Lies den Rest des Artikels »

Der Berliner Silvesterrekord ist eine Presse-Ente

1 Kommentar

Über den Jahreswechsel 2012/2013 sollen in Berlin zwei Millionen auswärtige Besucher gewesen sein, allein eine Million davon auf der Feiermeile am Brandenburger Tor. Doch diese Zahlen können nicht stimmen, wie schon eine kurze Rechnung zeigt.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

3. Januar 2013 um 16:02

Winzerwein gegen Discounter II: Rioja vs. Rioja

keine Kommentare

Zwei sehr ähnliche spanische Qualitätsweine des preiswerten Segments treten gegeneinander an: Anders als bei unserer kleinen Chardonnay-Verkostung gewinnt diesmal der Winzerwein – allerdings mit nur winzigem Vorsprung. Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

19. Dezember 2012 um 20:37

Zu doof fürs Dosenpfand

2 Kommentare

Man muss kein besonders begabter Kabarettist sein, um aus dem deutschen Pfandsystem für Getränkeverpackungen absurde Funken zu schlagen. Es reicht die Betrachtung eines normalen Supermarkt-Regals. Das System sei zu kompliziert, meint nun auch Umweltminister Altmeier. Er glaubt, „die Deutschen seien zu doof fürs Dosenpfand“, schreibt der Spiegel in der heutigen Ausgabe 45/2012. Da könnte was dran sein. Doch ein Blick ins Ausland zeigt, dass das deutsche System gar nicht so doof ist, wie viele glauben machen.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

5. November 2012 um 18:35

Winzerwein gegen Discounter: Chardonnay vs. Chardonnay

1 Kommentar

Was ist besser? Wein vom Winzer oder Billigwein aus dem Supermarkt? Diese scheinbar eindeutig zugunsten der Winzerweine zu beantwortende Frage beantworten Millionen Weintrinker stillschweigend anders: Sie kaufen im Supermarkt und vor allem beim Discounter. Eine medial lautstarke Minderheit dagegen schwört auf Erzeugerabfüllungen und spricht den Discounterweinen jegliche Existenzberechtigung ab. Wir haben unrepräsentativ, aber ganz konkret zwei Weine verglichen – mit überraschendem Ergebnis.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

1. November 2012 um 01:23

Haus Dietz in Potsdam im Abriss

keine Kommentare

Der Architekt Heinrich Laurenz Dietz hat 1928 sein eigenes Haus in der Kurfürstenstr. 23 in Potsdam in demonstrativ modernen Formen errichtet. Jetzt wird eine Kopie seines Hauses abgerissen. Eine Kopie?

Haus Dietz im Abriss, Foto 21. 10. 2012

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

22. Oktober 2012 um 01:28

Abgelegt in Allgemein

Hamm/Westfalen: Stadtbildpflege der besonderen Art

1 Kommentar

Die Großstadt Hamm in Westfalen hat – auch wegen starker Kriegszerstörung – wenig architektonische Reize zu bieten. Umso unverständlicher, dass hier systematisch zerstört wird, was vom Krieg übrig geblieben ist.

Wird abgerissen: Wohnbebauung Goethestraße im Hammer Süden. Foto: Oktober 2012

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

6. Oktober 2012 um 14:04

Abgelegt in Allgemein