Es war einmal ein tüchtiger Busfahrer, der ein bisschen schneller war als die anderen. Er stellte seinen Bus direkt vor dem Bahnhof auf, wo alle ankommenden Besucher automatisch vorbeikommen. Er bot ihnen an, sie kostenlos zum örtlichen Zoo zu fahren. Dankbar gingen die Besucher darauf ein. Sie ertrugen gelassen, dass ihnen der Busfahrer auf den Bildschirmen über den Sitzen dezente Reklame zu verwandten Themen anzeigte.
Moderne Villen in Langerwisch südlich von Berlin
In Langerwisch, einem Ortsteil von Michendorf im Kreis Potsdam-Mittelmark, finden sich zwei neusachliche Villen der späten 1920er Jahre eines weitgehend unbekannten Architekten namens K. F. W. Rausch. Wer ist das? Ein baugeschichtliches Rätsel tut sich auf…
Buchrezension: Alles Platte?
Der Rechtsstaat
Die Idee des demokratischen Rechtsstaats hat es zur Zeit schwer. In unserer Jugend haben wir aus Daffke dagegen opponiert, weil wir ihn für einen Trick der Herrschenden hielten. Despoten wie Trump, Erdogan und Orban machen heute Stimmung dagegen. Um so wichtiger, den Rechtsstaat wertzuschätzen.
Wachsmann und Schauburg in Jüterbog
Ein 15-Minuten-Abstecher nach Jüterbog im Süden Brandenburgs zeigt zwei Bauten der Moderne: Das Wachsmannhaus und das Kino Schauburg, das als dachlose gesicherte Ruine seiner Zukunft entgegensieht.
Freilichtbühne auf dem Deimelsberg in Essen-Steele
Neben dem Steeler Stadtgarten, an der Straße Am Deimelsberg gelegen, existierte bis in die 1970er Jahre hinein eine Freilichtbühne. Bisher gab es im Netz keine Informationen dazu. Ein alter Prospekt, den man heute wohl Imageflyer nennen würde, gibt Auskunft über die Geschichte der Bühne.
„Gefahr für Neulati“: Ein echtes Jungsbuch aus der Nachkriegszeit
Ein Buch aus meiner Kindheit ist mir wieder in die Hände gefallen: „Gefahr für Neulati“ von Lothar Sauer: Ein echtes Jungsbuch aus der Nachkriegszeit!
Denkmalschutz in NRW: Eine Pressereise
Der Knabe ist der Hammer: Feuerrotes Haar, leise Stimme, laut einschlägigen Rankings einer der 300 reichsten Deutschen. Geld interessiert ihn aber nicht, eher die Schönheit. Und die Bewohner. Ach ja, ich vergaß zu erwähnen: Walter Brune ist 92 Jahre alt, aber laut Rheinischer Post „fit wie ein Turnschuh“. Er habe sein tägliches Arbeitspensum jetzt von 14 auf 12 Stunden reduziert, heißt es.
Peugeot 504 wird 50
„Augen wie die Loren“ schreibt die F.A.S. Der Peugeot 504 wird 50
Für unsere St. Laurentius-Pfarrkirche
Es ist Sonntag. Auch im säkularen Berlin läuten die Glocken. Sie erinnern mich an den „Steeler Dom“ meiner Kindheit.
DAB+-Radio: Es gibt kaum Geräte!
Seit Jahren trommeln interessierte Kreise, darunter die öffentlich-rechtlichen Sender, für die Abschaffung des analogen UKW-Radios zugunsten des digitalen DAB+-Standards. Nun habe ich ein dafür taugliches Empfangsgerät für die HiFi-Anlage gesucht – und war erstaunt, wie wenig brauchbare Lösungen es dafür auf höherem Niveau gibt.
… und dann nischt wie raus zum Wannsee!
„Pack die Badehose ein“ ist an einem trüben Februarsonntag vielleicht nicht der erste Rat, aber eine kleine Architektur-Tour in den Berliner Stadtteil Wannsee ist es dann doch geworden…
Trebbin: Bruno Taut und Friedensstadt
Siedlung Freie Scholle, Schloss Schönhagen und Friedensstadt: Ein januartrüber Sonntagsausflug führt nach Trebbin südlich von Berlin, immerhin die Partnerstadt von Weil am Rhein mit seinem internationalen Architekturzoo. In Trebbin gibt es ein Angerdorf von Bruno Taut, ein unzugängliches neobarockes Schlösschen und ein sozialreformatorisches christliches Siedlungswerk der 1920er Jahre, das von der Sowjetarmee heftig überformt wurde.
Historischer iPod reaktiviert
Ein älterer iPod lag wegen eines platten Akkus jahrelang in meiner Schublade — nun habe ich ihn für zehn Euro Materialeinsatz selbst repariert und wieder in Betrieb genommen. Das rührend veraltet wirkende Gerät wirft ein Schlaglicht auf die Vergänglichkeit der Informationstechnik…
Von Friedenau nach Zehlendorf — Baudenkmäler auf einer mobilen Karte
Das Landesdenkmalamt Berlin veröffentlicht seine Denkmalkarte auch in einer mobilen Version. Am Beispiel eines meiner alltäglichen Fahrradwege von A nach B habe ich beide Versionen unterwegs getestet.
Moderne Architektur in Luckenwalde – ein Kurzbesuch
Erich Mendelsohns Hutfabrik hat den Ortsnamen Luckenwalde für alle Zeiten in die internationale Architekturgeschichte einbeschrieben. Das schrumpfende Städtchen südlich von Berlin hat aber noch mehr aus der Epoche der klassischen Moderne zu bieten. iPhone-Knipsfotos als Ausbeute einer Zwei-Stunden-Stippvisite am Sonntagnachmittag…
„Herders Kleines Bildungsbuch“ von 1960
Ein Kompedium, das katholischen Jugendlichen in der Nachkriegszeit die Welt erklärt, erweist sich in der Rückschau als paternalistisch, selbstgefällig und salbungsvoll. Ein Fund im Bücherschrank der Großeltern wirft ein Schlaglicht auf die Erziehungsideale, mit denen die Generation der Babyboomer konfrontiert wurde.
An der Mosel: Unterwegs mit dem „Dehio“ von 1972
Das auf Georg Dehio zurückgehende „Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler“ genießt einen quasi-amtlichen Status. Schade nur, dass es für einige Bundesländer noch nicht in den Genuss einer Neubearbeitung gekommen ist. In Rheinland-Pfalz und dem Saarland muss man bis heute auf eine Auflage von 1972 zurückgreifen. Darin fehlt viel. Reisenotizen von der Mosel…
Tücken des Alltags: Vom Erwerb eines Fahrscheins zum Kirchentags-Shuttle
An diesem Wochenende sind die Abschlussfeierlichkeiten des Kirchentags Berlin-Wittenberg 2017 in der Lutherstadt Wittenberg. Die Veranstalter haben einen Bahn-Shuttle-Service zwischen Berlin-Südkreuz und Wittenberg eingerichtet. Der Versuch, dafür eine Fahrkarte zu erwerben, gleicht zeitweise einer Odyssee.
Museen Dahlem: Das Aus für die Bornemann-Bauten?
Die Museen Dahlem gehörten jahrzehntelang zum festen (West-)Berliner Touristenprogramm. Seit gestern sind diese Museen (mit einer Ausnahme) für immer geschlossen. Die Zukunft der 60er-Jahre-Bauten des Architekten Fritz Bornemann steht in den Sternen; ein Abriss ist wahrscheinlich.