tzetze

Das Blog von tze

Archiv für die Kategorie ‘Architektur’

Klassische Moderne: Ein Sonntag in Frankfurt/Oder

keine Kommentare

Ein wunderbarer Führer zur Architektur aus der Zeit der Weimarer Republik in Frankfurt/Oder hat einen Sonntagsausflug inspiriert. Zu sehen gibt es dort klassische Moderne in allen stilistischen Schattierungen. 

Ehem. Pädagogische Akademie

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

8. Juni 2020 um 23:59

Reihenhaus am Rangierbahnhof: Vier Eisenbahnersiedlungen im Land Brandenburg

1 Kommentar

Die Eisenbahnersiedlung Neuseddin, rund 50 km von Berlin-Mitte entfernt, erschien uns schon immer als ein bisschen spooky: Warum stehen dort so viele Einfamilien-Reihenhäuser leer? Die Antwort gibt eine Brandschutz-Regelung in der Bauordnung des Landes Brandenburg. – Eine Reise zu vier baugeschichtlich interessanten Siedlungen in Neuseddin, Elstal und Kirchmöser…

Schmiedestraße in Neuseddin

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

11. Februar 2019 um 22:24

Abgelegt in Architektur,Regionales

Moderne Villen in Langerwisch südlich von Berlin

keine Kommentare

In Langerwisch, einem Ortsteil von Michendorf im Kreis Potsdam-Mittelmark, finden sich zwei neusachliche Villen der späten 1920er Jahre eines weitgehend unbekannten Architekten namens K. F. W. Rausch. Wer ist das? Ein baugeschichtliches Rätsel tut sich auf…

Rembrandtstr. 12

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

3. Oktober 2018 um 12:42

Buchrezension: Alles Platte?

keine Kommentare

Das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern hat einen Tagungsband zur „Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe“ (Untertitel) herausgegeben: „Alles Platte?“. Eine Buchrezension

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

8. September 2018 um 11:14

Wachsmann und Schauburg in Jüterbog

keine Kommentare

Ein 15-Minuten-Abstecher nach Jüterbog im Süden Brandenburgs zeigt zwei Bauten der Moderne: Das Wachsmannhaus und das Kino Schauburg, das als dachlose gesicherte Ruine seiner Zukunft entgegensieht.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

5. August 2018 um 02:38

Denkmalschutz in NRW: Eine Pressereise

keine Kommentare

Der Knabe ist der Hammer: Feuerrotes Haar, leise Stimme, laut einschlägigen Rankings einer der 300 reichsten Deutschen. Geld interessiert ihn aber nicht, eher die Schönheit. Und die Bewohner. Ach ja, ich vergaß zu erwähnen: Walter Brune ist 92 Jahre alt, aber laut Rheinischer Post „fit wie ein Turnschuh“. Er habe sein tägliches Arbeitspensum jetzt von 14 auf 12 Stunden reduziert, heißt es.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

30. Juni 2018 um 13:07

Abgelegt in Allgemein,Architektur

… und dann nischt wie raus zum Wannsee!

keine Kommentare

„Pack die Badehose ein“ ist an einem trüben Februarsonntag vielleicht nicht der erste Rat, aber eine kleine Architektur-Tour in den Berliner Stadtteil Wannsee ist es dann doch geworden…

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

18. Februar 2018 um 23:40

Abgelegt in Architektur,Regionales

Trebbin: Bruno Taut und Friedensstadt

keine Kommentare

Siedlung Freie Scholle, Schloss Schönhagen und Friedensstadt: Ein januartrüber Sonntagsausflug führt nach Trebbin südlich von Berlin, immerhin die Partnerstadt von Weil am Rhein mit seinem internationalen Architekturzoo. In Trebbin gibt es ein Angerdorf von Bruno Taut, ein unzugängliches neobarockes Schlösschen und ein sozialreformatorisches christliches Siedlungswerk der 1920er Jahre, das von der Sowjetarmee heftig überformt wurde.

Briefkasten am Anger: Bruno Taut errichtete die Freie Scholle 1924-26

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

28. Januar 2018 um 23:42

Von Friedenau nach Zehlendorf — Baudenkmäler auf einer mobilen Karte

keine Kommentare

Das Landesdenkmalamt Berlin veröffentlicht seine Denkmalkarte auch in einer mobilen Version. Am Beispiel eines meiner alltäglichen Fahrradwege von A nach B habe ich beide Versionen unterwegs getestet.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

19. November 2017 um 19:24

Abgelegt in Allgemein,Architektur

Moderne Architektur in Luckenwalde – ein Kurzbesuch

3 Kommentare

Erich Mendelsohns Hutfabrik hat den Ortsnamen Luckenwalde für alle Zeiten in die internationale Architekturgeschichte einbeschrieben. Das schrumpfende Städtchen südlich von Berlin hat aber noch mehr aus der Epoche der klassischen Moderne zu bieten. iPhone-Knipsfotos als Ausbeute einer Zwei-Stunden-Stippvisite am Sonntagnachmittag…


Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

3. September 2017 um 23:15

Abgelegt in Allgemein,Architektur

An der Mosel: Unterwegs mit dem „Dehio“ von 1972

keine Kommentare

Das auf Georg Dehio zurückgehende „Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler“ genießt einen quasi-amtlichen Status. Schade nur, dass es für einige Bundesländer noch nicht in den Genuss einer Neubearbeitung gekommen ist. In Rheinland-Pfalz und dem Saarland muss man bis heute auf eine Auflage von 1972 zurückgreifen. Darin fehlt viel. Reisenotizen von der Mosel…

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

7. August 2017 um 22:31

Museen Dahlem: Das Aus für die Bornemann-Bauten?

keine Kommentare

Die Museen Dahlem gehörten jahrzehntelang zum festen (West-)Berliner Touristenprogramm. Seit gestern sind diese Museen (mit einer Ausnahme) für immer geschlossen. Die Zukunft der 60er-Jahre-Bauten des Architekten Fritz Bornemann steht in den Sternen; ein Abriss ist wahrscheinlich.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

9. Januar 2017 um 00:09

Abgelegt in Allgemein,Architektur

Brandenburg/Havel: Architekt schenkt seiner Stadt einen Architekturführer

keine Kommentare

Von einem ungewöhnlichen bürgerschaftlichen Engagement ist hier zu berichten: Ein ursprünglich aus Niedersachsen stammender Architekt ist in Brandenburg an der Havel ansässig geworden und hat dort eine Reihe von Bauvorhaben verwirklicht, besonders im Bereich Altbausanierung und Denkmalpflege. Zum 20-jähigen Bürojubiläum gibt er einen hervorragend gemachten Architekturführer heraus, mit dem er „seiner Stadt“ etwas zurückgeben möchte. Wir sind mit diesem Führer einen Sonntag lang durch diese Stadt gestreift.

350_brandenburg

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

7. Oktober 2014 um 21:28

Berliner Gaslicht-Streit zum Dritten: Aufsatzleuchten bleiben – zumindest die Masten

1 Kommentar

In zwei Beiträgen (und Nachträgen) habe ich scheibchenweise zu ergründen versucht, was genau mit den Berliner Gaslaternen passieren soll. Das kann man hier und hier nachlesen. Nun habe ich neue Informationen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erhalten, die allerdings danach unsere schriftliche Kommunikation einseitig beendet hat – leider nicht ohne neue Fragen offen zu lassen. Ich fasse den Stand der Dinge noch einmal zusammen.

gasleuchten_typen_620 Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

26. August 2014 um 19:04

Bungalow Germania – der deutsche Biennale-Beitrag ist erstaunlich und verstörend

keine Kommentare

So macht man das: Deutschland hat 2014 einen Beitrag zur Architektur-Biennale, der sofort verstanden wird, enorme Schauwerte liefert und dann auch noch der Erkenntnis dient.

P1070514 Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

5. Juni 2014 um 13:58

Buchrezension: Das Tempelhofer Feld von Rolf Lautenschläger

keine Kommentare

Am 25. Mai können die Berliner in einer Volksabstimmung darüber abstimmen, ob das Tempelhofer Feld von jeglicher Bebauung freigehalten werden soll, oder ob die Ränder der riesigen Freifläche des ehemaligen Flughafens Tempelhof bebaut werden können, wie es der Berliner Senat plant. Rechtzeitig dazu ist ein kleines, feines Buch erschienen, prall gefüllt mit Geschichten von diesem mythischen Ort.

untitled

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

17. Mai 2014 um 15:52

Das Blaue Wunder von Chemnitz: Eisenbahnviadukt in Gefahr

keine Kommentare

700_P1070390

Ein Verkehrsbauwerk als Wahrzeichen: Wie die Elbbrücke „Blaues Wunder“ in Dresden steht in Chemnitz das markante Eisenbahnviadukt über Annaberger Straße und Beckerstraße für Industrie und Fortschritt. Doch im Zuge des Fortschritts will die Deutsche Bahn das Viadukt abreißen. Den Entwurf eines Ersatzbauwerks gibt es schon. Würde er umgesetzt, verlöre Sachsens drittgrößte Stadt einen zentralen Identifikationsort.

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

17. Mai 2014 um 15:23

Feuerwachtürme in der DDR: Stasi und NVA wachten mit

keine Kommentare

Heute fiel mir wieder ein schlanker, 30 Meter hoher Turm an der B1/B5 bei Hoppegarten östlich von Berlin auf. Schon immer war da die Frage, wozu diese im Gebiet der ehemaligen DDR offenbar nach Typenentwurf errichteten Türme dienen sollten. Verkehrsüberwachung der Einfallstraßen in die Hauptstadt? Das war die Vermutung. Doch es sind Feuerwachtürme. Zumindest sind sie unter diesem Vorwand errichtet worden…

Wietkiekenberg_Zauche_1

Gipfel des Wietkiekenberges bei Ferch (Brandenburg) mit Feuerwachturm. Foto: Lienhard Schulz, Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

21. April 2014 um 01:12

Abgelegt in Allgemein,Architektur

„Nutzung nicht vorgesehen“: Minimalistische Denkmalpflege am KZ Sachsenhausen

keine Kommentare

Das „Grüne Ungeheuer“ ist saniert worden. Oder zumindest gesichert: Ein Gebäude an der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen in wichtiger städtebaulicher Lage ist vor dem weiteren Verfall bewahrt worden – indem man es ohne Nutzung und ohne Fenster in situ konserviert hat. Eine eher ungewöhnliche denkmalpraktische Maßnahme…

700_P1070070

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

6. April 2014 um 22:14

Abgelegt in Allgemein,Architektur

Buchrezension: Vor den Zerstörungen der „Sanierung“: Steele – wie es einmal war

1 Kommentar

Als Kind und Jugendlicher bin ich in Essen-Steele aufgewachsen. Während dieser Zeit, in den siebziger Jahren, wurde dort eine verheerende Flächensanierung durchgeführt. Ein ansprechendes kleines Buch zeigt jetzt Ansichten aus dem alten Steele vor der „Sanierung“.

700_steele2

Lies den Rest des Artikels »

Geschrieben von Benedikt Hotze

2. April 2014 um 20:12